Frühlings Newsletter
Hier finden Sie die neusten Nachrichten aus dem Park und die für April und Mai 2022 geplanten Veranstaltungen.
|
|
Inhalt
- Kastanienselven in Buseno
- Das Flachmoor von Giova
- Frühlingseröffnung Archivio regionale Calanca
- Geführte Exkursion entlang der ViaCalanca
- Nächste Termine
|
|
Kastanienselven in Buseno
Die grosse Arbeit zur Wiederherstellung der Kastanienselve beim Laghet de Busen ist bei der Fahrt ins Tal kaum zu übersehen. Das Projekt wurde von der Gemeinde Buseno gefördert und hat die typische Struktur der Kastanienselve wiederhergestellt, indem die Arten, die sich nach der Aufgabe der Bewirtschaftung der Selve angesiedelt hatten, gerodet wurden, damit mehr Platz und Licht für die Kastanienbäume geschaffen wird. Zudem wurden die Kronen zurückgeschnitten, zur Förderung der Stabilität, Produktivität und Gesundheit der zum Teil jahrhundertealten Bäume. Die Zusammenarbeit zwischen Förster, der Gemeinde Buseno, den landwirtschaftlichen Betrieben und den Eigentümern der Flächen ermöglicht die Bewirtschaftung und Pflege der Selve. Denn nur durch regelmäßiges Säubern, Beweiden und Mähen bleibt ein offener, grasbewachsener Unterwuchs erhalten. Für die Landwirte ist die Selve eine wichtige Weidefläche für das Kleinvieh, während gleichzeitig ein lebenswichtiger Raum erhalten bleibt für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten.
Der Parco Val Calanca hat das Projekt stark unterstützt. Die Planungskosten des Projekts wurden vom Park übernommen, und für die Durchführung wurde ein Pauschalbetrag bezahlt und zwei Arbeitswochen durch die Zivildienstler von Naturnetz finanziert.
Bilder: Die jungen Zivildiestler haben beim Aufräumen des Waldes ganze Arbeit geleistet.
  
|
|
Das Flachmoor von Giova
Das Flachmoor von Giova ist ein Objekt von regionaler Bedeutung und es wird als Braunseggen-und Schnabelseggenried an Bach mit Gottesgnadenkraut beschrieben. Es befindet sich im Gebiet "Bolla" auf einer Höhe von 1.000 m ü. M. In der Vergangenheit gab es höchstwahrscheinlich einige missbräuchliche Materialdeponien, und die Aufgabe der Mahd des Schilfs, das früher als Einstreu benutzt wurde, ließ die Wasserfläche langsam austrocknen.
Hauptziel des Projekts ist die ökologische Aufwertung des Flachmoores, insbesondere die Wiederherstellung der Qualität des Flachmoores durch die Schaffung heterogener Lebensräume und einer differenzierten Vegetation. Darüber hinaus soll auch die ökologische Funktionalität wiederhergestellt werden, was die Fortpflanzung Amphibien fördert. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, um missbräuchliches Betreten des Flachmoors zu vermeiden.
Im Januar wurde das Schild gemäht und entsorgt. In den folgenden Wochen wurden Aushubarbeiten durchgeführt, um in der Mitte einen 150 m2 großen Teich anzulegen, aus dem etwa 50 m3 Material entnommen wurden. Im Herbst wird ein Holzsteg mit Aussichtspunkt zum Teich gebaut und eine Abschirmungshecke entlang der Strasse gepflanzt. Diese hat eine ökologische Funktion und wirkt als Eintrittsbarriere. Das Projekt umfasst eine dreijährige Bewirtschaftung und Pflege des Biotops.

|
|
Frühlingseröffnung Archivio regionale Calanca
Am Samstag, den 16. April 2022, findet die jährliche Eröffnungsfeier des Archivio regionale Calanca und der Bottega Vecchia Posta in Cauco statt. Auch der InfoPoint des Parco Val Calanca wird eröffnet, und zu diesem Anlass wird auch die Infosäule des Parks, die Teil der Wanderausstellung der Bündner Pärke war, in Cauco sein. Die Besucher werden mit Musik und Apero empfangen. Wir freuen uns!
Weitere Informationen finden Sie auf dem Plakat.
|
|
Geführte Exkursion entlang der ViaCalanca
Nach dem Erfolg des letzten Jahres freuen wir uns, dank der Unterstützung des Archivio regionale Calanca, erneut eine geführte Wanderung entlang des Kulturwegs ViaCalanca anbieten zu können. Wir haben uns dafür entschieden, die Strecke von Molina bis nach Santa Maria in Calanca zu wandern (technischer Schwierigkeitsgrad T1, Länge 3,5 km, Höhenunterschied 260 m), auf einer Route, die von dem inneren Calancatal zum äußeren Calancatal führt. Dieser Landschaftswechsel und die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke werden in Begleitung von Valeria Wyler, Historikerin und Guide des Parks, erkundet.
Wer sich für die Führung am Samstag, 30. April 2022 interessiert, wird gebeten, sich unter info@parcovalcalanca.swiss, auf der Homepage oder unter der Telefonnummer 091 822 70 71 anzumelden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis Donnerstag, den 28. April 2022.
Mehr Details auf dem Poster.

|
|
Agenda
-
11.04.2022 um 18.30 Uhr wird die Doku-Serie "Wilde Schweiz" auf dem Fernsehsender Arte (Deutschland) übertragen. Der Doku-Serie, der das Calanca-Tal vorstellt, wird etwa 50 Minuten dauern.
-
28.05.2022 Schweizer Mühlentag in Braggio
|
|
|