Parco Val Calanca

Sommer im Park

Das Programm für den August im Parco Val Calanca. 


Inhalt

  1. Rückblick auf den Sensekurs
  2. Clean-UP, 07.08.2021
  3. Theatralischer Spaziergang mit Stefania Mariani, 15.08.2021
  4. Trekking alpino Calanca, 26-29.08.2021
  5. RSI-Sendung Sottosopra
  6. Invasive Neophyten, Teil 3
  7. Ausblick

Rückblick auf den Sensekurs

In dieser regnerischen Zeit erinnern wir uns gerne an den Sensekurs, der vor zwei Wochen in Braggio stattfand. Gut 20 Personen lernten auf den Wiesen des Bauernhofs Refontana, wo der Kurs zu Gast war, von Hand zu mähen. Das Werkzeug, seine Verwendung und Wartung wurden vorgestellt, wobei Dengeln und Mähen die Schwerpunkte waren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen. Es handelte sich bei diesem Kurs auch um einen Weiterbildungskurs Landschaftsqualität, daher gab es eine kurze Schulung zu den Vor- und Nachteile verschiedener Mähtechniken und, zum Beispiel,  zu den Maßnahmen zum Schutz von Bodenbrütern. 


Clean-Up Tour, 07.08.2021 - Anmeldungen

Samstag, 7. August 2021 findet eine Aufräumaktion statt, in Zusammenarbeit mit der Summit Foundation.  Diese Aktivität beginnt um 08:45 Uhr mit einem geselligen Frühstück in Cauco bei der Pfadfinderinnenstiftung. Nach der Clean-up Tour treffen wir uns um 12:00 Uhr wieder in Cauco für einen offerierten Apéro. Auf dem Poster finden Sie weitere Informationen. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung obligatorisch. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!


"Scusi lei... Faccia da Albero!", theatralischer Spaziergang zum Lied der Bäume von und mit Stefania Mariani, 15. August 2021, Sprache: Italienisch


Zum Abschluss der Ausstellungszeit von "Edaphon Braggio - Il suono del territorio" wird am Sonntag, den 15. August 2021, die Schauspielerin und Erzählerin Stefania Mariani mit einer ihrer neuesten Produktionen mit dem Titel "Scusi lei... Faccia da Albero!" auf der Bühne stehen. Die mit Unterstützung des Parks realisierte Wander-Vorführung startet um 10.00 Uhr in Cauco und begibt sich dann in die suggestive Umgebung von Pian di Alne, um Erwachsene und Kinder in eine anregende Reflexion über den Wald und seine Protagonisten zu verwickeln.
Die Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 12. August, unter info@parcovalcalanca.swiss erforderlich.
Link zum Plakat


Trekking alpino Calanca, 26-29.08.2021

Auf den Spuren des Sentiero Alpino Calanca, organisiert der Park ein Trekking in großer Höhe mit einigen alternativen Routen in Begleitung von Mario Casella, Bergführer.
Von Braggio nach Valbella, schlägt die anspruchsvolle Route einen Streifzug durch den abgelegensten und wildesten Teil des Calancatals. Es gibt 4 Etappen, die zwischen 6 bis 8 Stunden dauern, mit erheblichen Höhenunterschieden, die sich entlang offizieller T3-Gradwege winden, aber nicht nur. Die Teilnehmer müssen daher körperlich fit und schwindelfrei sein und auch auf grasigem oder steinigem Untergrund ohne Weg sicher gehen können.
Link zum
Poster


Das Calancatal in der Sendung  Sottosopra

Die RSI-Fernsehsendung "Sottosopra" widmet dem Calancatal in ihrer zehnten Staffel zwei Dokumentationen.
Am Sonntag, den 15. August 2021 (Sottosopra 10.4), wird "La magia della Calanca" von Mario Casella und Nicolò Mariani ausgestrahlt.  Im Mittelpunkt steht Mario Theus, Jäger, Forstingenieur und Autor von Naturdokumentationen, der sich für ein Leben in Braggio entschieden hat, um seinen Leidenschaften in vollem Umfang nachgehen zu können.
Am Sonntag, den 22. August 2021 (Sottosopra 10.5) ist Mario Casellas "Pascoli, pietre e un cuore"  an der Reihe, das von den vergangenen und gegenwärtigen Ressourcen eines Tals erzählt, welches heute vor allem wegen seiner wilden Landschaft geschätzt wird.

RSI-Fernsehsendung "Sottosopra"


Invasive Neophyten, Teil 3: Einjähriges Berufkraut 

Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) stammt ursprünglich aus Nordamerika und es breitet sich auf mageren Standorten, mit viel Licht und einer empfindlichen Vegetation aus, sowie Straßenränder, Eisenbahnlinien und Flussufer. Das Einjährige Berufkraut hat einen verzweigten Stängel. Die Blätter sind hellgrün, wechselständig und behaart. Das Wurzelwerk dringt bis zu 1 Meter tief in den Boden. Das Blütenkörbchen besteht außen aus weißen Zungenblüten und innen aus gelben Röhrenblüten. Die Blütezeit dauert von Juni bis Oktober. Verwechslungen sind mit der Flockenblume oder Margeriten -und Kamille-Arten möglich. Die Vermehrung findet über die Samen statt, die über den Wind verbreitet werden. Die starke Ausbreitung auf Weideland stellt ein großes Risiko für einheimische und seltene Arten dar. Durch die Ausscheidung von sekundären Pflanzenstoffen schwächt das Einjährige Berufskraut umgebende Pflanzen. Vor der Blüte kann die Pflanze ausgerissen werden und im Kehricht entsorgt werden. Weitere Bekämpfungsmassnahmen finden Sie auf InfoFlora.

Foto: Strickhof                                                                                                             Foto: InfoFlora


Save the date

  • 5. August 2021 Kurs ganzheitliches Wohlbefinden: „Contatto natura“, Poster
  • 6. August 2021 Kurs ganzheitliches Wohlbefinden: „Shibui (bio-estetica)“, Poster
  • 7. August 2021 Kurs ganzheitliches Wohlbefinden: „Danzo Cammino Ascolto“, Poster
  • 7. August 2021 Clean-Up
  • 14. August 2021 Forest Bathing, Poster
  • 15. August 2021 "Scusi lei... Faccia da Albero!", theatralischer Spaziergang
  • 26.-29. August 2021 Trekking alpino Calanca
  • 11. September 2021: Älplerfest und Alpkäsemarkt in Selma

Facebook Instagram
 

Parco Val Calanca
Via Pretorio 1, CH-6543 Arvigo

Phone +41 91 822 70 70

Mail info@parcovalcalanca.swiss

Se non vedi bene la Newsletter, clicca qui.
Se si desidera rinunciare alla ricezione delle Newsletter, clicca qui.
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, Klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie in Zukunft keinen weiteren Newsletter erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Mit Ihrem Besuch auf www.parcovalcalanca.swiss stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. So können wir den Service für Sie weiter verbessern.