Frohe Festtage
Das ist der letzte Newsletter des Parks für das Jahr 2021. Wir hoffen, dass wir Ihnen ein wenig Gesellschaft geleistet haben und dass Sie etwas mehr über die vielen interessanten Aktivitäten des Parco Val Calanca erfahren haben.
Auch wir im Park machen über die Feiertage ein wenig Urlaub und warten darauf, uns im neuen Jahr wiederzusehen...Wir wünschen Ihnen Frohe Festtage!
|
|
Inhalt
- Ökologische Begleitung im Steinbruch der Alfredo Polti SA
- Ziegenfleischprojekt: Höhere Wertschöpfung durch lokale Verarbeitung
- Lesetipps
- Brief an die Bevölkerung
- Startschuss für die Begleitgruppe
|
|
Ökologische Begleitung im Steinbruch der Alfredo Polti SA
Ende November wurden Arbeiten zur Bekämpfung invasiver Neophyten durchgeführt, die jährlich vom Steinbruchs Alfredo Polti SA im Rahmen ihrer ökologischen Begleitung organisiert werden. Das Zivildienstteam hat hauptsächlich Schmetterlingssträucher (Buddleja davidii) ausgerissen und sachgerecht entsorgt. Die Eindämmung invasiven Neophyten soll ihre Ausbreitung begrenzen und das Wachstum einheimischer Pionierpflanzen wie Pappel, Birke und Weide fördern, die für verschiedene Schmetterlingsarten eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Während des Jahres wurden unterschiedliche weitere Maßnahmen umgesetzt, wie zum Beispiel die Begrünung von brachen Flächen, damit keine weiteren Neophyten darauf wachsen, oder die Förderung von Besengingster, Nahrungsquelle für den Idas Bläuling.
Ab dem kommenden Jahr wird der Parco Val Calanca auch in der Lage sein, auf der Grundlage des in diesem Jahr erstellten Aktionsplan, Massnahmen zur Bekämpfung invasiver Neophyten innerhalb des Parkperimeters zu organisieren und zu koordinieren.
Zitterpappel wird gefördert. Zivildienstleistende entfernen den Sommerflieder

Quelle: Alfredo Polti SA
|
|
Ziegenfleischprojekt: Höhere Wertschöpfung durch lokale Verarbeitung
Dank der guten Zusammenarbeit mit den Ziegenhaltern des Parks und der Macelleria Alpina konnte diesen Herbst das Fleisch von 13 Ziegen vermarktet werden. Ziegenmilchprodukte sind sehr beliebt, während die Vermarktung des Fleisches schwieriger sein kann. Der Parco Val Calanca hat daher die Förderung dieses Produkts durch die Koordination des Ziegenfleischprojekts ermöglicht, mit dem Ziel, dass die Ziegen direkt dem lokalen Metzger in Buseno verkauft werden und dieser traditionelle Produkte herstellt, wie zum Beispiel Capra in bogia (in einer Salz-und Gewürzlake eingelegtes Siedfleisch), Salametti, Violino (Trockenfleisch) und Luganighette. Wer diese Produkte kaufen und damit das Projekt unterstützen möchte, kann sich direkt an den Park wenden (091 822 70 73 oder E-Mail marina.martinali@parcovalcalanca.swiss).
|
|
Lesetipps
In der kalten Jahreszeit haben manche Menschen vielleicht mehr Zeit, um sich vor dem Kamin zu entspannen und ein Buch zu lesen. Folgend finden Sie einige Leseempfehlungen zum Thema Val Calanca und Park.
Frisch gedruckt ist das Buch "Sentiero Alpino Calanca", geschrieben von Romano Venziani und illustriert von Roberto Buzzini. Das von Salvioni Edizioni herausgegebene Buch gehört zu Recht zur Reihe Vie alte: Der Höhenweg, der auf der linken Seite des Calanca-Tals von San Bernardino nach Santa Maria verläuft, ist in der Tat einer der ersten Höhenwege, die südlich der Alpen errichtet wurden, und das Buch zeichnet seine Geschichte nach, mit zahlreichen Details und Anekdoten.
Das Calancatal inspiriert auch den Titel "Val Calanca" und den Schauplatz des Krimis, den Tina Schmid für den Emos-Verlag geschrieben hat (auf Deutsch). Der Fall wird von Kommissar Flurin Albertini untersucht, der zusammen mit seinem Team von der Kantonspolizei mit dem mysteriösen Tod eines Neugeborenen konfrontiert wird.
Dank der Initiative der Biblioteca regionale moesana ist es nun möglich, auf der Website der Nationalbibliothek frei zu surfen und nach alten Zeitungsartikeln zu suchen. Periodika und Tageszeitungen aus Graubünden und Misox wurden vollständig digitalisiert und sind nun auch von zu Hause aus leicht zugänglich. Es ist eine unerschöpfliche Fundgrube für Informationen, und Sie brauchen nur ein Datum oder ein Stichwort, um sich über vergangene Fakten und Ereignisse zu informieren.
Viel Spass beim Lesen!
|
|
Brief an die Bevölkerung
In diesen Tagen wird der zweite Jahresbrief, der zusammenfassend über die Aktivitäten des Jahres 2021 informiert, an die Bevölkerung der 4 Gemeinden des Regionalparkkandidaten Parco Val Calanca geschickt. Das gleiche Schreiben ist auf unserer Website verfügbar.
|
|
Startschuss für die Begleitgruppe
Am 9. Dezember fand der "Kick-off" der Begleitgruppe in Arvigo statt. Diese Gruppe wird 3-4 Mal pro Jahr zusammentreten und soll den Park in der Phase der Kandidatur begleiten, indem sie Projekte und Ideen vorschlägt und den Dialog zwischen den verschiedenen im Tal tätigen Akteuren verstärkt. Die folgenden Akteure sind derzeit in der Gruppe vertreten:
- Società agricola del Moesano
- Associazione moesana arti e mestieri
- Turismus und Gastronomie
- Sport- und Freizeitvereine
- Società ricreativa
- Pro Landarenca
- Pro Braggio
- Pro Selma
- Förster
- Archivio Regionale Calanca
- Cacciatori Valbella
- Fondazione Calanca delle Esploratrici
|
|
Frohe Festtage !
|
|